Ultraleicht

Ultraleicht

Die Idee des Fliegens mit leichtem Fluggerät, in den Anfängen mit Fluggeräten, in denen der Pilot noch "im Freien" (ohne Cockpit) saß, hat sich bis heute zum sportlichen Reisefliegen im geschlossenen Cockpit mit leichten Ultraleichtflugzeugen in der Gewichtsklasse unterhalb der herkömmlichen Motorflugzeuge (Klasse A) entwickelt.

Alle Ultraleichtflugzeuge sind in der Klasse "M" angesiedelt und unterstehen dem Luftsportgerätebüro des DAeC und dem DULV (Beauftragung durch den Bundesminister für Wirtschaft & Verkehr und Bauwesen). Heute fliegt man mit diesen ein- oder zweisitzigen Ultraleichtflugzeugen bis zu und über 300 km/h schnell, und es sind Reichweiten von bis zu 1.000 km möglich.

Ultraleichtfliegen heißt:

Fliegen in technisch sicheren Flugzeugen für die ein Rettungsgerät vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist (Fallschirm mit Raketenauszug, mit dem das komplette Flugzeug in einem Ernstfall gelandet wird) ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, zweisitzig mit einem Abfluggewicht von bis zu 472,5 kg mit Radfahrwerk und 490,0 kg mit Floats oder einsitzig mit einem Abfluggewicht von 325,5 kg und seit neuestem auch verwendbar als Schleppflugzeug für Segelflugzeuge bis ca. 650 kg.

Die Ultraleicht-Sportart erfreut sich immer mehr einer großen Nachfrage und Beliebtheit, denn es ist eine noch bezahlbare Motorfliegerei - das weisen auch die ständig wachsenden Pilotenzahlen aus.

Für den Ultraleicht-Flugsport stehen dem Interessierten gewerbliche Flugschulen sowie in Hessen auch zahlreiche, dem HLB angegliederte, Fliegervereinen zur Ausbildung zur Verfügung.

Nutzen Sie die Vorteile, das Ultraleichfliegen in einem HLB-Verein kostengünstig in Ihrer Nähe zu erlernen und eine sinnvolle Freizeitgestaltung in einem "Flieger-Verein" wahrzunehmen. Für Interessierte steht mit Auskünften gern der Referent für UL im HLB, Herr Norbert Kaiser, zur Verfügung.

Kunstfluglehrgang mit dem Hessen-Fox beim AC Gelnhausen

Der AC Gelnhausen veranstaltet vom 19.05.-23.05.2025 einen Kunstfluglehrgang. Die Woche bietet sowohl erfahrenen Piloten als auch Neueinsteigern eine perfekte Gelegenheit, in die faszinierende Welt des Kunstflugs einzutauchen. Hier die wesentlichen Informationen:

Frankfurter Gespräch Anfang März


Liebe ALF-Unterstützende, 

Überwintern in Australien? Fluglehrerinnen, Schlepppilotinnen und Starthelferinnen für die Organisation des Wochenflugbetriebs in Benalla gesucht

FROHE WEIHNACHTEN


Liebe hessische Fliegergemeinde,

Galerie

Nächste Termine

  • Segelfliegen - Reinheim Cup vom 09.08.-16.08.2025 mit Unterstützung des HLB

    Segelfliegen - Reinheim Cup vom 09.08.-16.08.2025 mit Unterstützung des HLB

    Der FSVO Reinheim richtet vom 09.08.-16.08.2025 den Reinheim Cup im Grand Prix Format aus

    Der Reinheim Cup ist keine öffentliche Veranstaltung, sondern ein Freundschaftswettbewerb. Er soll den Strecken- und Leistungssegelflug fördern und die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch unter Segelfliegern bieten. Dem FSVO Reinheim liegt die Jugend- und Nachwuchsförderung besonders im Fokus. Besonders dem fliegerischen Nachwuchs wird dadurch die Möglichkeit geboten, erste Erfahrung im Wettbewerbs- und Streckensegelflug zu sammeln. Mit unserem umfangreichen täglichen Wetter- und Streckenbriefing legen wir hier den Grundstein für viele weitere erfolgreiche Flüge in der Zukunft. Für Piloten die jünger als 25 Jahre sind, reduzieren wir die Meldegebühren um 20%.

    Veranstalter:
    FSVO Reinheim e.V.
    Homepage: http://www.FSVOR.com
    Postfach 1146, 64348 Reinheim
    Wettbewerbsleitung & Anmeldung
    Michael Paul Telefon: 0151-12235642 E-Mail: wettbewerb@fsvor.com
    Adresse: Lengfelderstraße 19, 64354 Reinheim

    Weitere Informationen findet Ihr hier:

    2025 Ausschreibung Reinheimcup.pdf

     

    Datum: 

    Samstag, 9. August 2025 - 0:00 bis Samstag, 16. August 2025 - 0:00
    9. August 2025 - 0:00 bis 16. August 2025 - 0:00
M D M D F S S
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
 
 

Kontakt

Bild des Benutzers Norbert Kaiser Referat Ultraleicht
Norbert Kaiser
Mobilfunk: 0173-8904093
E-Mail: ultraleicht @ hlb-info.de