Direkt zum Inhalt

Ausbildung

Christof Maul, Landesausbildungsreferent Zu meiner Person
Streckenflugseminar 2026: 7.2.26
Streckenfluglehrgang StreLaH 2026: 26.6.-4.7.26
Fluglehrer-Refresher
Fluglehrer-Lehrgänge
Theorieausbildung: Segelfliegen Grundausbildung & DAeC-Lernplattform
Prüfungsfragen-Katalog
Sprechfunkprüfung bei Regierungspräsidien wieder möglich
Vereinsflieger-Ausbildungsnachweise
Startwindenfahrer-Bestimmungen
Videoanalyse
Rückschau: Fluglehrer-Lehrgang FI(S) 2023

Zu meiner Person

Ich heiße Christof Maul, bin seit 1983 segelfliegendes Mitglied bei der Akaflieg Frankfurt und fliege auf dem Segelfluggelände Der Ring in Schwalmstadt-Ziegenhain. Seit dem Jahr 2000 bin ich Segelfluglehrer und seit 2020 Ausbildungsleiter im Verein. In der Luft erkennt Ihr mich an der wunderschönen LS6 NH.

Seit Oktober 2022 bin ich Landesausbildungsreferent des HLB, nehme in dieser Eigenschaft an den Sitzungen des DAeC-Referats Ausbildung und Lizenzen teil und werde regelmäßig Berichtenswertes berichten und gerne Anregungen von Eurer Seite dort einbringen. Fragen, Kritik, Anregungen, Kommentare? Ihr erreicht mich unter ausbildung@hlb-info.de.

Anker

Streckenflugseminar am 7.2.26

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Winter 2024/25 wird der Hessische Luftsportbund auch in diesem Winter wieder ein Online-Streckenflugseminar veranstalten, um mit frischem Schwung in die neue Saison zu starten. Es wird wieder ein vielseitiges und spannendes Programm geben, das für jeden Ausbildungs- und Trainingsstand etwas bereit hält. Dazu sind alle interessierten Streckenflugpiloten und -pilotinnen eingeladen, egal ob jung oder alt. 

Das Seminar wird für die Trainer-Weiterbildung (B- und C-Trainer) anrechenbar sein.

Als Appetit-Anreger hier die Vorträge vom Frühjahr 2025:

Streckenfluglehrgang StreLaH 2026: 26.6.-4.7.26

Der Streckenfluglehrgang StreLaH 2026 der Luftsportjugend Hessen findet vom 26.6.-4.7.26 auf dem Segelfluggelände Wetzlar-Garbenheimer Wiesen statt. Eine Woche lang werden Nachwuchspilotinnen und -piloten die Gelegenheit haben, unter Anleitung erfahrener Trainer und Trainerinnen ihre Fähigkeiten im Streckensegelflug zu verbessern. 

Hier eine Rückschau auf die Flüge des StreLaH 2025 

Teilnhmer und Trainertaem des StreLaH 2025

Fluglehrer-Refresher

Die nächsten Fluglehrer-Auffrischungsschulungen:

Fluglehrer-Lehrgänge FI(S)

In Hessen wird von wechselnden Ausrichtern jedes Jahr ein FI(S)-Lehrgang angeboten. 2026 wird der Lehrgang von der Akaflieg Frankfurt veranstaltet. Anmeldung und weitere Information unter ausbildung@akaflieg-frankfurt.de

  • 12.-25.9.26: Praxisteil
  • 4./5.7.26: vorgelagertes Theoriewochenende 

Für hessische Bewerber wird die Ausbildung vom HLB bezuschusst. Den Zuschuss gibt es nach Abschluss der FI-Prüfung im jeweiligen Geschäftsjahr. Der Antrag muss bis 31.10. des Jahres bei der HLB-Geschäftsstelle vom Verein gestellt werden unter Vorlage des Prüferberichtes und der Lizenz, die Auszahlung erfolgt über den Verein.

Ist ein Einsatz in der Jugendarbeit des Vereins vorgesehen, gibt es in Hessen die Möglichkeit einer Freistellung von bis zu 12 Arbeitstagen im Jahr. Kontaktiert dazu gegebenenfalls die Lehrgangsleitung. Die Anerkennung des Lehrgangs als Bildungsurlaub ist in Vorbereitung. 

Theorieausbildung: Segelfliegen Grundausbildung & DAeC-Lernplattform

Der DAeC betreibt eine Lernplattform (nicht nur) für Flugschüler und Flugschülerinnen, die allen beim HLB gemeldeten Mitgliedern hessischer Segelflugvereine kostenfrei zugänglich ist und neben dem Stoff aus der Grundausbildung Segelfliegen (https://www.segelfliegengrundausbildung.de/) auch die Möglichkeit zur Bildung von Lerngruppen und zur Prüfungsvorbereitung bietet. Einfach im Vereinsflieger anmelden, hier steht, wie es geht: https://elearning.daec.de/static/faq/faq-access.html

Die Lernplattform greift auf den DAeC-Fragenkatalog zurück, der seit 18.6.24 Grundlage für die Theorieprüfungen bei den hessischen Landesluftfahrtbehörden ist.

Prüfungsfragen-Katalog

Seit 18.6.24 wird bei den hessischen Landesluftfahrtbehörden (also bei den Regierungspräsidien Darmstadt und Kassel) nach dem neuen Prüfungsfragenkatalog des DAeC geprüft, der in der DAeC-Lernplattform (s. nachfolgender Abschnitt) zugänglich ist.

Sprechfunkprüfung bei Regierungspräsidien wieder möglich

Seit Januar 2025 ist es wieder möglich, die Prüfung der Sprechfunkrechte in Form einer zusätzlichen praktisch-mündlichen Prüfung bei der Landesluftfahrtbehörde (Regierungspräsidium) abzulegen. Die Prüfung findet in der Regel im Anschluss an die schriftlich-theoretische Luftfahrerprüfung statt.

Info RP Darmstadt • Info RP Kassel

Vereinsflieger-Ausbildungsnachweise

Die Digitalisierung der Ausbildungsnachweise (Lehrpläne) im Vereinsflieger ist abgeschlossen.

Für DTO mit Standardausbildungsprogramm Hessen sind hinterlegt:

  • Ersterwerb SPL (nur Segelflug)
  • Erweiterung SPL (nur Segelflug) auf TMG
  • Kunstflug
  • Startmethoden (Windenstart, F-Schlepp, Eigenstart)

Für ATO/DTO, die nicht mit den Standardausbildungsprogrammen Hessen arbeiten, gibt es die Ausbildungsnachweise des DAeC:

  • Ersterwerb SPL (nur Segelflugzeug-Rechte)
  • Ersterwerb SPL-TMG (ohne Segelflugzeug-Rechte)
  • Erweiterung SPL (nur Segelflug) um TMG-Rechte
  • Erweiterung SPL-TMG um Segelflugzeug-Rechte

Klassische Ausbildungsnachweise in Papierform sind natürlich auch weiterhin nutzbar. PDF-Dateien zum Selbstdruck sind auf der Downloadseite des DAeC hinterlegt. Unabhängig davon, ob elektronisch oder auf Papier: Jede ATO/DTO ist angehalten zu prüfen, ob die bereit gestellten Ausbildungsnachweise mit den von der Landesluftfahrtbehörde genehmigten Ausbildungsprogrammen übereinstimmen. Gegebenenfalls ist ein eigener Ausbildungsnachweis zu erstellen. 

Euch fehlt ein digitaler Lehrplan? Dann bitte Nachricht an ausbildung@hlb-info.de.

Startwindenfahrer-Bestimmungen

Die Startwindenfahrer-Bestimmungen des DAeC sind überarbeitet worden. Die jeweils aktuelle Version findet sich auf der Download-Seite des DAeC. Die wesentlichen Änderungen zusammengefasst:

  • Die Windenfahrerprüfung kann vom Vereinsausbildungsleiter an eine andere kompetente Person delegiert werden.
  • Windenfahrerausbilder müssen volljährig sein.

Ein Ausbildungsnachweis für Windenfahrer ist seit 1.3.25 im Vereinsflieger verfügbar. Die Form der theoretischen Prüfung ist nicht vorgeschrieben, die Dokumentation kann ebenfalls im Vereinsflieger erfolgen. 

Videoanalyse

Wie wirke und handle ich als Fluglehrer oder Fluglehrerin, und wie kommuniziere ich mit den Flugschülern und Flugschülerinnen? Wer das herausfinden will, dem oder der stellt der HLB (leihweise) Action Cams zur Verfügung, mit deren Hilfe die Lehr-Lern-Situation während der Flugausbildung im Cockpit analysiert und optimiert werden kann. Probiert es aus! Interessiert? Mehr Info unter ausbildung@hlb-info.de.

letzte Änderung: 18.11.2025